WirtschaftsDienst Forum: Nachhaltige Lieferketten

Seit dem 1. Januar ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft - mit weitgehenden Auswirkungen auch auf kleine und mittlere Unternehmen in (fast) allen Branchen. Denn auch, wenn zunächst nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten direkt betroffen sind, haben viele die Verantwortung an ihre Zulieferer und Dienstleister weiterdelegiert (oder bereiten dieses gerade vor). Gleichzeitig sind auf europäischer Ebene noch strengere Regeln in Vorbereitung. Nachhaltige Lieferketten - werden Zulieferer überfordert? Diese Frage stellen wir daher ganz aktuell im Rahmen des WirtschaftsDienst Forums zentral in Hannover.

Das „WirtschaftsDienst Forum“ bringt unter dem Thema „Nachhaltige Lieferketten - Werden Zulieferer überfordert?" Unternehmer und Entscheidungsträger aus verschiedenen Branchen zum Informations- und Meinungsaustausch zusammen. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, Bernd Lange MdEP, mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls GmbH und Entscheidungsträgern aus der regionalen Wirtschaft freuen wir uns auf einen informativen Austausch zum deutschen Lieferkettengesetz.


Unsere Agenda:

ab 8:45 Uhr Einlass, Akkreditierung, Ankommen

9:00 Uhr Offizieller Veranstaltungsbeginn

Begrüßung durch WirtschaftsDienst-Herausgeber Andreas Bosk, überwegs-Gründer Uwe Berger und Doris Petersen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls GmbH

 

Expertenimpuls
Bernd Lange MdEP, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments (Brüssel/Straßburg/Hannover)

Diskussion: Nachhaltige Lieferketten – Werden Zulieferer überfordert?       
u.a. mit Bernd Lange MdEP, Oliver Schrader (Clarios Germany GmbH & Co. KGaA, Hannover), Moderation: Olaf Daebler (hannoverimpuls GmbH)

Schlusswort durch WirtschaftsDienst-Herausgeber Andreas Bosk

anschließend
Ausklang bei Imbiss und Getränken


WirtschaftsDienst Forum „Nachhaltige Lieferketten"

Termin: Freitag, 25. August 2023, 9:00 bis ca. 11:30 Uhr

Ort: wird noch bekannt gegeben


Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.