Der WirtschaftsDienst versorgt Unternehmer(innen) und Führungskräfte aus der niedersächsischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit aktuellen Informationen und unterstützt Unternehmen gezielt bei ihrer Geschäftsentwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere regionalen und branchenspezifischen digitalen Wirtschaftsmedien, die WirtschaftsDienst Akademie sowie unser Netzwerkangebot WirtschaftsDienst exklusiv mit ihren individuellen Beratungs-, Kommunikations- und Veranstaltungsleistungen.
Seit dem 1. Januar ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft - mit weitgehenden Auswirkungen auch auf kleine und mittlere Unternehmen in (fast) allen Branchen. Denn auch, wenn zunächst nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten direkt betroffen sind, haben viele die Verantwortung an ihre Zulieferer und Dienstleister weiterdelegiert (oder bereiten dieses gerade vor).
Gleichzeitig sind auf europäischer Ebene noch strengere Regeln in Vorbereitung. Nachhaltige Lieferketten - werden Zulieferer überfordert? Diese Frage stellen wir daher ganz aktuell im Rahmen eines WirtschaftsDienst Forums am Freitag, 27.1., 9 bis 12 Uhr, im überwegs in Hannover. Antworten suchen wir gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, Bernd Lange MdEP, mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls und Entscheidungsträgern aus der regionalen Wirtschaft. Zur Anmeldung geht es hier.
Bestens informiert, bestens vernetzt:
Beim 8. WirtschaftsDienst Forum Immobilien gingen Experten, Entscheidungsträger aus der Immobilienwirtschaft und Innenstadt-Akteure der Frage "Nach Corona: Welche Zukunft hat die Innenstadt?" nach. Endlich in Präsenz und unter Schirmherrschaft vom Niedersachsens Bauminister Olaf Lies (SPD) gab es nicht nur Impulse und eine lebhafte Diskussion, sondern auch viele Gespräche am Rande.
Fazit: Die Herausforderungen für lebendige Innenstädte sind nach Corona dieselben wie vorher - der Veränderungsdruck ist aber noch einmal gewachsen. Doch Innenstädte, die sich ihr aktiv stellen und ein individuelles Profil herausbilden, haben gute Chancen. Und: Je mehr Miteinander, desto erfolgreicher. WirtschaftsDienst-Herausgeber Andreas Bosk und -Redaktionsleiterin Annamaria Landsmann sagen "Danke" an die vier Impulsgeber Bau-Staatsekretär Frank Doods (SPD), Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin), Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber und Stefan Honrath (Industrie- und Wirtschafts-Verein Peine und Umgebung), Forum-Partner Hilmar Albrecht (GOLDBECK) sowie die Gastgeber Lyudmyla Römermann und Prof. Dr. Volker Römermann, CSP (Römermann Rechtsanwälte AG), die den Teilnehmern mit dem "180grad" über dem Kröpcke auch buchstäblich einen Perspektivwechsel auf die Innenstadt erlaubten. (Foto: Lorena Kirste)
Wahnsinnig viele Unternehmen, die sich, ihre Produkte und Leistungen in diesen Tagen auf der Hannover Messe in Niedersachsen präsentierten! Wer in Technologien von morgen interessiert ist, findet an den einzelnen Ständen viele neue Ansätze und Ideen, ausgetüftelte Prototypen und eine Menge Know How der Aussteller. Wir haben uns besonders über die niedersächsischen Unternehmen, Start-ups und anderen Aussteller gefreut, die auf der weltweit gesehenen Industriemesse die Möglichkeit nutzen, sich „zuhause“ zu präsentieren.
Ein Standortvorteil, der nicht zu vernachlässigen ist. Für Start-ups eine gute Gelegenheit, sich mit ihren Visionen einer Weltöffentlichkeit zu zeigen. Auch einige unserer Partner und Kunden sind mit einem Stand vor Ort dabei gewesen, da haben wir sehr gerne vorbeigeschaut. Und auch wenn die Pandemie (noch) nicht vorbei ist, hat sich wieder einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der persönliche Kontakt ist und um wie vieles leichter ein offener Austausch auf Augenhöhe ist – im eigenen Netzwerk und darüberhinaus. (Foto: WirtschaftsDienst)
Die Vernetzung der Gesundheitswirtschaft ist dem WirtschaftsDienst seit vielem Jahren ein wichtiges Anliegen. Wir wollen Gesundheitsthemen voranbringen, Akteure vernetzten, Unternehmen einen
wirklichen Mehrwert bieten, Wissen bündeln und über ein interessiertes Fachpublikum hinaus, Menschen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft
sensibilisieren.
Daher freut es uns umso mehr, Teil der neuen Initiative der Wirtschaftsförderung, der hannoverimpuls GmbH, zu sein.
'Digital Health City Hannover' ist die neue Dachmarke von Stadt und Region, wenn es um Gesundheitslösungen von morgen geht.
Starker Standort, starke Branche, große Chance.
Und Sie können dabei sein!
Mit den Partnern Gesundheitswirtschaft Hannover e.V., Medizinische Hochschule Hannover, Hochschule Hannover, BioRegioN, Innovationszentrum Niedersachsen, Deutsche Messe AG und uns
als `WirtschaftsDienst Gesundheit‘ startet die Initiavite am 1. Juli zum Kick-off im Neuen Rathaus Hannover. In der Auftaktveranstaltung präsentieren sich in verschiedenen Tracks viele
Unternehmen mit starken Themen. Sie erwarten neue Impulse, Begrüßungsworte vom Regionspräsidenten, Oberbürgermeister, den Initiatoren sowie zahlreiche Möglichkeiten miteinander ins Gespräch zu
kommen. Sind Sie auch dabei?
Jetzt hier informieren und Termin freihalten!
Damit die Verkehrswende gelingt, braucht es nicht nur neue Antriebstechnologien, sondern auch smarte Lösungen.
Welche Potenziale bietet die Digitalisierung für nachhaltige Mobilität? Wie können Start-ups mit innovativen Ideen besser gefördert werden? Diese und weitere Fragen rund um die Mobilität
der Zukunft diskutierten die Gäste des 5. WirtschaftsDienst Forums Mobilität in dieser Woche mit Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister
Dr. Bernd Althusmann (CDU).
Wegweisende Beispiele aus der Praxis zeigten dabei Prof. Dr. Stephan Herminghaus (EcoBus GmbH), Britta Salzmann (Mobility inside) und Sebastian Heise (Graphmasters). Und dank der Präsenzveranstaltung bei der Hackerott Autohaus Gruppe kam auch das Netzwerken "auf eine Tasse Kaffee", u.a. mit WirtschaftsDienst-Herausgeber Andreas Bosk und
Redaktionsleiterin Annamaria Landsmann, nicht zu kurz. Eine gelungene Veranstaltung - auch dank der tollen Unterstützung von Wirtschaftsförderin Doris Petersen
(hannoverimpuls GmbH), Michael Gomolka (Willenbrock Fördertechnik GmbH & Co. KG) sowie Gastgeber Christian Hackerott. Wir
freuen uns auf den weiteren Austausch zu Mobilitäts- und anderen relevanten Wirtschaftsthemen in und aus Niedersachsen. (Foto: Lorena Kirste)
... können Sie WirtschaftsDienst-Geschäftsführer Andreas Bosk bei seinen Aktivitäten begleiten. Erhalten Sie "Auf eine Tasse Kaffee ..." persönliche Einblicke in die branchenübergreifenden Netzwerke des WirtschaftsDienstes in Niedersachsen:
"Auf eine Tasse Kaffee ..." lesen Sie weitere Berichte.