Der WirtschaftsDienst versorgt Unternehmer(innen) und Führungskräfte aus der niedersächsischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit aktuellen Informationen und unterstützt Unternehmen gezielt bei ihrer Geschäftsentwicklung. Unsere Kompetenzen: Medien, Netzwerke und Wirtschaftsförderung. Wir liefern unseren Partnern und Kunden individuelle und exklusive Beratungs-, Kommunikations- und Veranstaltungsleistungen.
Unser Antrieb: exklusiver Informationsvorsprung für Niedersachsens Wirtschaft.
#bestensinformiert #bestensvernetzt #weiterkommen #wirtschaftsdienst
Wir wünschen viel Freude beim Stöbern und Lesen auf unserer Internetseite!
Aus dem täglichen Kontakt zu Unternehmern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik heraus, verfügt der WirtschaftsDienst über eine starke branchenübergreifende Vernetzung in Niedersachsen und seinen Regionen. Als Exklusiv-Partner lassen wir Sie an dem daraus entstehenden Wissen und Know-how teilhaben. Die „Exklusiv-Partnerschaft“ öffnet Ihnen die Tür zu unserem Netzwerk und ermöglicht ein intensives Kennenlernen, regelmäßigen Kontakt sowie exklusive Informationen. Zu den umfangreichen Leistungen gehören etwa die gezielte Teilnahme an verschiedenen exklusiven Veranstaltungsformaten, die Versorgung mit individuell auf Ihre beruflichen Bedürfnisse ausgerichteten Informationen zu Unternehmen, Personen, Initiativen und Projekten. Erfahren Sie mehr über eine Exklusive-Partnerschaft mit WirtschaftsDienst exklusiv.
HANNOVER. Impulse, Diskussion und Vernetzung bietet das WirtschaftsDienst Forum zum Thema "Verkehrswende im Berufsverkehr - Nachhaltigkeit vs. Erreichbarkeit" am Montag, 11. Dezember, in Hannover.
Worum es geht? Die Verkehrswende ist eingeleitet. Doch wie kommen die Beschäftigten künftig zur Arbeit? Der Trend weg vom motorisierten Individualverkehr hin zu klimaneutraler, gemeinschaftlicher
oder öffentlicher Mobilität verändert auch die Arbeitswege. Doch nicht jedes Unternehmen hat einen Bus- oder Bahnhalt vor der Tür – insbesondere im Umland der großen Städte und im ländlichen
Raum. Viele Industrie- und Gewerbegebiete sind für Pendler derzeit praktisch nur mit dem Auto erreichbar. Wie stellen wir die Erreichbarkeit von Unternehmen sicher, die ohnehin schon um ihre
Attraktivität bei Fachkräften kämpfen? Was müssen Politik und Verwaltung tun, um Standorte zukunftsfähig zu halten? Welche Mobilitätsangebote können Arbeitgeber ihren Beschäftigten machen? Mit
Expertenimpulsen, darunter von Ulf-Birger Franz, Wirtschafts-
und Verkehrsdezernent der Region Hannover, potentiellen Lösungsanbietern und Stimmen aus der Praxis wird das WirtschaftsDienst Forum die Herausforderungen „Berufsverkehrswende“ beleuchten.
Hier gehts zum ausführlichen Programm und zur Anmeldung.
NIEDERSACHSEN. LinkedIn erfolgreich nutzen. Mit LinkedIn die eigene Netzwerk-Strategie stärken. Die 'WirtschaftsDienst Akademie' bietet am 17.
November wieder ein LinkedIn-Seminar an. Das Intensiv-Seminiar findet ganztägig von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr zentral in Hannover statt. WirtschaftsDienst Geschäftsführer und Netzwerk-Experte
Andreas Bosk nimmt Einsteiger in das Business-Netzwerk mit auf den Weg. Im Intensiv-Seminar wird gezeigt, was
Entscheidungsträger und Unternehmen zur effektiven Nutzung des Online-Netzwerks LinkedIn wissen sollten. Das Tagesseminar setzt folgende Schwerpunkte
HANNOVER. Zum zwölften Mal wurde der „Förderpreis für Inklusion
in der Wirtschaft“ vergeben, in diesem Jahr erstmals gemeinsam von der Landeshauptstadt Hannover und
der Region Hannover. Preisträger in diesem Jahr sind die SKM Gesellschaft für
Niederspannungs-Systemtechnik mbH (SKM) aus Isernhagen und die HOTBOXXX GmbH aus Laatzen. Mit dem Förderpreis soll für Menschen
mit Behinderung der Zugang auf den Arbeitsmarkt verbessert und damit die Teilhabe am Arbeitsleben gesichert werden. Der Inklusionspreis richtet sich an Betriebe, Geschäfte und Unternehmen, die mit
innovativen Konzepten barrierefreie Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderung schaffen oder erhalten und ihnen so ein selbstbestimmtes Erwerbsleben ermöglichen. Auch
Gründungsansätze mit inklusiven Zielen können prämiert werden. Insgesamt standen Preisgelder in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung. Bewerben konnten sich Unternehmen aus der gesamten Region.
HANNOVER. Am Samstag ist die EMO Hannover, die Weltleitmesse der Produktionstechnologie, nach sechs Messetagen auf dem Messegelände der Deutschen Messe AG zuende gegangen. Innovationen, hoher Besucherzuspruch aus der ganzen Welt und gute Stimmung in den Hallen – „Der Neustart nach vier Jahren Pause ist der EMO Hannover gut gelungen“, resümierte EMO-Generalkommissar Carl Martin Welcker nach sechs vollgepackten Messetagen in Hannover. Die Messe punktete mit hoher Internationalität und innovativen Lösungen für aktuelle Herausforderungen. „Wir haben hier alles gesehen, was die Zukunft der Produktion ausmacht: neue Lösungen zur Automatisierung, zur Vernetzung in der Fabrik und zur Nachhaltigkeit in der Produktion. Wenn Digitalisierung auf die Fabrik trifft, ist der Weg frei für neue Lösungen und Stufen von Effizienz. Das haben die Aussteller beeindruckend präsentiert. Und die Stimmung war gut, trotz der eher angespannten wirtschaftlichen Lage“, sagte Welcker weiter. Von den rund 1.850 Ausstellern kamen rund 70 Prozent aus 45 verschiedenen Ländern, darunter China, Italien, Taiwan, der Schweiz und Japan. Von den rund 92.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern waren es 54 Prozent aus 130 Ländern. Hier waren die fünf stärksten Besucherländer die Türkei, China, die Niederlande, Italien und Polen. Rund ein Drittel der Fachbesucher reiste aus Asien an.
HANNOVER / KÖLN. In diesem Jahr wurden für die jährlich durchgeführte Studie bundesweit insgesamt 3.864 Erwerbstätige ab 15 Jahren in den Monaten Mai und Juni 2023 befragt. Zentrale
Aussagen der Studie sind:
Drei von fünf Erwerbstätige in Deutschland berichten bereits über Folgen eines Mangels an Personal und Fachkräften in ihren Unternehmen. Als häufigstes Resultat werden eine steigende
Arbeitsbelastung (31 Prozent), stockende Arbeitsabläufe und -prozesse sowie eine wachsende Bereitschaft zum Jobwechsel (je 14 Prozent) beklagt. Und dennoch: Fast jeder zweite Arbeitnehmer (44
Prozent) fühlt sich im Unternehmen nicht gefördert und 50 Prozent können keine Aufstiegschancen erkennen. Doch die Studie zeigt auch Chancen auf: Unternehmen mit einer gezielten Personalstrategie
können vielzählige Vorteile bei der Mitarbeiterbindung sowie Gewinnung neuer Talente erzielen. „Der Fachkräftemangel ist inzwischen im Herzen der deutschen Wirtschaft angekommen und wird sich in
den kommenden Jahren durch das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge noch verstärken. Das stellt Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen in puncto Leistungsfähigkeit, Prozesssicherheit
und Kundenservice,“ erklärte Jens Warkentin, Vorsitzender des Vorstands von HDI Deutschland. Die
Personalvorständin der HDI Group und Vorstandsmitglied der Talanx AG,
Caroline Schlienkamp, resümierte folgendermaßen: „Die aktuelle HDI Berufe-Studie zeigt, welche strategische Bedeutung Personalarbeit für den Geschäftserfolg hat. Erst wenn die
Menschen spüren, dass ihr Unternehmen auf sie setzt, sie fördert und weiterentwickelt, entstehen starke Bindungen. Die Ergebnisse sollten Arbeitgeber als Chance begreifen: Unternehmen mit einer
nachhaltigen und gezielten People-&-Culture-Strategie erarbeiten sich Vorteile im Wettbewerb um die besten Talente.“
... können Sie WirtschaftsDienst-Geschäftsführer Andreas Bosk bei seinen Aktivitäten begleiten.
... geben wir Ihnen persönliche Einblicke in unser branchenübergreifendes Netzwerk in Niedersachsen.
Hier lesen Sie weitere Berichte "Auf eine Tasse Kaffee..." aus dem Netzwerk.