Der WirtschaftsDienst bietet Unternehmerinnen und Unternehmern, Führungskräften und Entscheidungsträgern aus der niedersächsischen Wirtschaft, Politik und
Verwaltung ein umfassendes Angebot von der Bereitstellung aktueller Informationen, gezielter Geschäftsentwicklung in Unternehmen und strategischer Vernetzung.
Wir sind Ihr Partner für wegweisende Entscheidungen und strategische Lösungen. Sie bekommen von uns professionelle und exklusive Beratungs-, Kommunikations- und
Veranstaltungsleistungen. Gemeinsam setzen wir Ihre Vision in die Tat um oder zeigen Ihnen individuelle Lösungen, die genau zu Ihren Anforderungen passen.
Sprechen Sie uns an und lassen sich jetzt beraten – für Ihren Erfolg von morgen! Wir freuen uns auf einen Austausch!
Aus dem täglichen Kontakt zu Unternehmern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik heraus, verfügt der WirtschaftsDienst über eine starke branchenübergreifende Vernetzung in Niedersachsen und seinen Regionen. Als Exklusiv-Partner lassen wir Sie an dem daraus entstehenden Wissen und Know-how teilhaben. Die „Exklusiv-Partnerschaft“ öffnet Ihnen die Tür zu unserem Netzwerk und ermöglicht ein intensives Kennenlernen, regelmäßigen Kontakt sowie exklusive Informationen. Zu den umfangreichen Leistungen gehören etwa die gezielte Teilnahme an verschiedenen exklusiven Veranstaltungsformaten, die Versorgung mit individuell auf Ihre beruflichen Bedürfnisse ausgerichteten Informationen zu Unternehmen, Personen, Initiativen und Projekten.
Andreas Bosk
Geschäftsführer WirtschaftsDienst
Herausgeber WirtschaftsDienst Medien
Die aktuelle Ausgabe des WirtschaftsDienst Magazins steht für unsere Abonnenten ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Wir präsentieren Ihnen folgende Themen:
Spin-off und Verkauf: Continental schrumpft // Auf ein Wort: „Conti“: No more Future in Motion // Weihnachtsbäume: Trockenheit verringert Angebot // TUI: „Sehr gutes Jahr“ ermöglicht Schuldenabbau // Geis übernimmt Krüger // Trio führt Stiebel Eltron // Lage. Lage. Lage. >> Bauherrenpreis für Gundlach >> DLR zieht in „Science Area“ >> BDA: Sabljo löst Ruf ab // Einigung bei Volkswagen? // Auf eine Tasse Kaffee ... // Förderung für Mobilität // LPKF senkt 2024-Prognose // Weiterbildung gefördert // KWS: Hauptversammlung stimmt höherer Dividende zu // DSEI: Neue Messe ab 2027 // Talanx: Neue Ziele bis 2027 // Mehr Wirtschaft // WirtschaftsDienst: Ausblick auf Jahresprogramm // „DurchSTARTer“: Niedersachsen ehrt innovative Gründer // Karolines Stadtgespräch: „Vorsätze? Wird doch eh' nix ...“
Sie sind noch kein Abonnent, haben aber Interesse an unseren Wirtschaftsnachrichten?
Dann melden Sie sich gleich hier für unser kostenloses digitales WirtschaftsDienst Magazin an.
Wir schicken Ihnen bei Interesse auch eine aktuelle Ausgabe per Mail zu.
In der modernen Architektur sind Aufzüge nicht nur
Transportmittel, sondern integraler Bestandteil der Gebäudeleittechnik, die zunehmend vernetzt und damit anfällig für Cyberangriffe wird. Im aktuellen Expertentipp
„Cybersicherheit in Aufzugsanlagen: Unverzichtbarer Schutz“ von Daniel Contreras Schaffeld, Business Development und Security Manager bei TÜV NORD Systems, erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen bestmöglich auf diese wachsende Cyberbedrohung
vorbereiten können. Lesen Sie mehr dazu in unserer Rubrik Expertentipp. Dort erfahren Sie zum Beispiel etwas über die drei
Hauptkomponenten, die Sie bei einer umfassenden Strategie berücksichtigen sollten.
Die Komplexität internationaler Lieferketten ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen. Die zunehmende Spezialisierung einzelner Unternehmen zieht eine Fremdvergabe und Auslagerung unterschiedlicher Fertigungsprozesse nach sich. Die Auswahl geeigneter Lieferanten stellt dabei eine zentrale Aufgabe des Einkaufsprozesses dar. Da sich heutige Lieferketten meist über mehrere Kontinente hinweg erstrecken, kommt es vermehrt zu Störungen oder Unterbrechungen, welche weitreichende Folgen haben können. Ein zentrales Ziel ist daher, bestehende Lieferketten vor potenziellen Störungen zu schützen. Die Berücksichtigung des Faktors Resilienz innerhalb von Lieferketten konnte im Rahmen des Forschungsvorhabens „Bewertungsmaß für die Resilienz als Kriterium für die Zuliefererauswahl“ (ReKriWahl) auf den Auswahl- und Bewertungsprozess von Lieferanten übertragen werden – ein Forschungsprojekt des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH).
Die aktuelle Ausgabe des WirtschaftsDienst Magazins steht für unsere Abonnenten ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Wir präsentieren Ihnen folgende Themen:
US-Wahl: „Sehr gefährliche Ankündigungen“ // „TOP 100“: NORD/LB-Studie zeigt gemischte Ergebnisse // Lange: „Wir sind gut vorbereitet und werden uns wehren“ // Auf ein Wort: „Im Strudel der
Unsicherheit“ // Trauer um Knapp // Wechsel im HDI-Vorstand // Auf eine Tasse Kaffee ... // Conti plant Spin-off // Thimm verpackt DocMorris // Ansiedlung: Mit Röntgentechnik Batterien prüfen //
Zwei Zuchtbetriebe geehrt // Nordzucker baut neue Fabrik: „Einstieg in neuen Markt“ //
Expertentipp: „Cybersicherheit in Aufzugsanlagen: Unverzichtbarer Schutz“ // Hannover RE: Henchoz geht // Gesundheit & Wirtschaft >> Dänemark als Beispiel? >> HENRIKE eröffnet
>> Heidekreis: Neubau gefördert // Forschungsprojekt: Lieferketten resilienter machen // Bürokratie-Guide gestartet // Startups: Bis 6.1. bewerben // EuroTier: Positives Fazit // TUI:
Vorstände bleiben // Kein Durchbruch bei VW: Eskalation angekündigt // Mehr Wirtschaft // Forum: „Grüne Logistik“ erfordert ganzheitlichen Blick // Karolines Stadtgespräch: „Wenn Unternehmen
helfen können“
Sie sind noch kein Abonnent, haben aber Interesse an unseren Wirtschaftsnachrichten?
Dann melden Sie sich gleich hier für unser kostenloses digitales WirtschaftsDienst Magazin an.
Wir schicken Ihnen bei Interesse auch eine aktuelle Ausgabe per Mail zu.
Wie geht „Grüne Logistik“? Mit dieser Frage beschäftigen sich nicht nur Logistikunternehmen, sondern auch deren Kunden. Denn die Nachhaltigkeit der eigenen Lieferketten – von der Anlieferung von Rohstoffen und Vorprodukten über die Lagerung, die Intralogistik bis zur Belieferung der Kunden – erhält immer mehr Aufmerksamkeit. Was sind die Kriterien für „grüne Logistikleistungen“? Welche Voraussetzungen muss ein „grünes“ Logistikunternehmen heute und in Zukunft erfüllen? Wie und mit wem lassen sich Gebäude, Fuhrpark und Prozesse „grüner“ gestalten? Das WirtschaftsDienst Forum „Grüne Logistik: Nachhaltige Lösungen in der Praxis“ informiert am 27. November beim Intralogistiker Willenbrock Fördertechnik in Burgwedel über aktuelle Trends, zeigt vielversprechende Beispiele aus der Region und bringt Anbieter sowie Nachfrager von Logistikdienstleistungen in den Erfahrungsaustausch.
Programm und Anmeldung unter: www.wirtschaftsdienst-forum.de.
... können Sie WirtschaftsDienst-Geschäftsführer Andreas Bosk bei seinen Aktivitäten begleiten.
... geben wir Ihnen persönliche Einblicke in unser branchenübergreifendes Netzwerk in Niedersachsen.
Seien Sie herzlich dazu eingeladen, das WirtschaftsDienst-Netzwerk "Auf eine Tasse Kaffee..." zu begleiten: hier auf unserer Internetseite, in den sozialen Medien auf LinkedIn, XING , Instagram und facebook, in unserem WirtschaftsDienst Magazin, im Radio-Talk und bei Gelegenheit auch als Gegenüber in der realen Welt. Denn (fast) nichts geht über den Duft und den Geschmack einer guten Tasse Kaffee, oder?
Hier lesen Sie weitere Berichte "Auf eine Tasse Kaffee..." aus dem Netzwerk.