Expertentipps

Expertenwissen ist in diesen Tagen gefragt. Mit der Rubrik Expertentipps in unserem WirtschaftsDienst Magazin stellen wir für Sie Informationen zu aktuellen Themen zusammen und lassen Experten zu Wort kommen. Auf dieser Seite finden Sie einige unserer Expertentipps aus unserem Magazin zum Nachlesen. Nehmen Sie gerne bei Interesse auch direkten Kontakt zu unseren Experten auf.

Sie können ebenfalls auf Expertisen zurückgreifen und möchten einen Expertentipp in unserem Magazin veröffentlichen und diesen auf unserer Homepage oder in unseren sozialen Medien wiederfinden? Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Mediadaten. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.


„neu/wagen“: Unsicherheit bei CO2-neutraler Mobilität?

Von Prof. Dr.-Ing. Lars-O. Gusig. Nach unzähligen Forschungsprojekten und anfänglichen technischen Problemen konnten die meisten Fahrzeughersteller inzwischen einen Großteil ihres Produktportfolios erfolgreich auf alternative Antriebstechnologien umstellen. Noch vor zehn Jahren, zu Zeiten des großen Förderprogramms „Schaufenster Elektromobilität“, war es durchaus offen, welche Technologie sich am Markt durchsetzen würde. Neben dem rein batterieelektrischen Antrieb (BEV) wurden verschiedene Hybrid-Varianten, Range-Extender, Brennstoffzellen (FCEV) oder auch die Verbrennung von Wasserstoff zunächst parallel betrachtet. Nachdem das Thema Reichweite und Kosten der Batteriezellen dramatische Fortschritte gemacht hat, hat sich branchenweit im PKW-Markt der reine BEV durchsetzen können. In den letzten acht Jahren konnten allein die deutschen Hersteller über 45 Markteinführungen realisieren. In praktisch allen Segmenten steht nun eine große Auswahl zur Verfügung.

mehr lesen

„neu/wagen“: Lösungen für Unternehmen im Recycling

Von Prof. Dr. Ulrich Giese. Ist es möglich, ein Fahrzeug zu 100 Prozent zu recyceln? Dieser Frage widmet sich der Arbeitskreis „Kreislaufwirtschaft“ des Transformationsnetzwerks „neu/wagen“ mit speziellem Fokus auf die Entwicklung recycelfähiger Materialien und Materialverbünde. Dabei ist es bereits bei der Konstruktion sinnvoll, die vollständige Recyclingfähigkeit eines Produktes zu Grunde zu legen. Im Einzelnen sind dabei sowohl die Auswahl und Entwicklung der Materialien als auch Aspekte der Konstruktion und Verfahrenstechnologie zu beachten.

mehr lesen

Serielles Sanieren: Gamechanger für Klimaschutz und Wirtschaft

Von Olaf Daebler. Allein in der Region Hannover müssten rund 10.000 Gebäude und damit etwa 50.000 Wohnungen dringend saniert werden, damit Deutschland das gesetzte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 schafft. Doch es herrscht Handwerkermangel, Bau- und Materialkosten sind immens gestiegen und dazu die Energiekrise, die auch die Energiekosten in die Höhe treibt: konventionell ist das nicht zu schaffen. Länder wie die Niederlande oder Frankreich setzen längst erfolgreich auf serielle Sanierung, während in Deutschland bisher nur wenige Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen oder Bayern mit der alternativen Methode bauen, die für schnelle und einfache Umsetzung sorgt – und das bei gleich guter Qualität.

mehr lesen

Integration von „Homeoffice“ in das systematische BGM

Von Dr. Volker Kirschbaum. Wurde das Homeoffice noch vor ein paar Jahren von vielen Unternehmen skeptisch beurteilt und seine Nutzung nur verhalten genehmigt, so stieg es während der Corona-Pandemie – wo immer möglich – zur neuen Normalität auf. Neben dem Hauptziel des Gesundheitsschutzes vor Ansteckung mit Covid-19 zeigten sich schnell noch weitere Vorteile wie Zeitersparnis durch Wegfall der Anfahrten, ungestörteres Arbeiten und damit ein besserer Workflow. Gleichwohl gilt es auch gesundheitliche Risiken festzustellen: Fehlhaltungen aufgrund unzureichender ergonomischer Ausstattung sowie Arbeiten auf dem Sofa (die Diagnose „Nacken-Schulter-Syndrom“ erlebte Einzug ins Bewusstsein weiter Teile der „Arbeitsbevölkerung“), Entgrenzung von Arbeit und Freizeit, allgemeine „Verschlumpfung“ (der Absatz von Schminke etwa kollabierte geradezu); private „Störfaktoren“ (Stichwort „Home Schooling“); vermehrte digitale Arbeit mit Augenbelastungen und Web-Konferenzen „ohne Ende“.

mehr lesen

Familienunternehmen: Optionsmodell bei Besteuerung

Von André Bödeker. Zwecks Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Familienunternehmen hat der Gesetzgeber mit § 1a Körperschaftsteuergesetz (KStG) im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) insbesondere für Personengesellschaften die Möglichkeit eingeführt, mit Wirkung für nach dem 31. Dezember 2021 beginnende Wirtschaftsjahre auf unwiderruflichen Antrag in das Besteuerungsregime für Körperschaften zu wechseln (sogenanntes „Optionsmodell“).

mehr lesen